
Schlossführungen an Sonn- und Feiertagen um 14:00 Uhr & jederzeit nach Voranmeldung


Schlossführungen an Sonn- und Feiertagen um 14:00 Uhr
& jederzeit nach Voranmeldung
Schlossführungen an Sonn- und Feiertagen um 14:00 Uhr
& jederzeit nach Voranmeldung
Ob alleine, als Gruppe, oder während einer Schlossführung:
Lassen Sie sich beim Entdecken der Schlossanlage von unserer einmaligen Atmosphäre faszinieren:
Genießen Sie unseren Rosengarten mit den historischen Rosen, und lassen Sie sich vom Duft der „Belgischen“, „Englischen“, „Coburger“ und „Schwedischen“ Rosen verzaubern.
Mit Begeisterung werden Sie die Internationalen Verbindungen des Hauses Coburg erkunden:
Die Königshäuser von England, Belgien und Bulgarien gehen direkt auf die „Coburger“ zurück.
Unter vielen anderen war auch die letzte amtierende Königin von Italien eine Prinzessin aus dem Hause Coburg-Belgien.
Besuchen Sie unsere eindrucksvollen Schlosskapelle, die eine der ältesten evangelischen Kirchenbauen darstellt.
Nach dem Schlossbesuch genießen Sie dann – malerisch bekrönt – den herrlichen naturnahen Callenberger Waldpark und lassen dort bei einem Spaziergang ihre Callenberger Erlebnisse ausklingen.
Eröffnung der Ausstellung am 28.11.2019, 17 Uhr
Öffnungszeiten
Dienstag bis Sonntag, 13 bis 16 Uhr
am 24.12.2020 geschlossen
Affektive Allianzen bringt Arbeiten von Studierenden und Alumni der Akademie der Bildenden Künste Nürnberg in einen Dialog mit den historischen Räumlichkeiten von Schloss Callenberg und dort ausgestellten Kunstwerken, Möbelstücken und Objekten. Mit ortsspezifischen Installationen und künstlerischen Interventionen werden vorgefundene und ausgewählte Exponate zu der Geschichte der ehemaligen Privatresidenz wie der herzoglichen Familie Sachsen-Coburg und Gotha kommentiert, aktiviert oder aktualisiert. Die Gruppenausstellung begibt sich auf eine unmittelbare Erkundung und schlägt dabei Korrespondenzen und Bündnisse vor, durch die Kategorien wie Klasse, Geschlecht, Historizität und Repräsentation adressiert werden.
Die Ausstellung findet im Rahmen des 200. Geburtsjubiläums des Coburger Prinz Albert und seiner Frau Queen Victoria statt und wird von Judith Grobe und Gergana Todorova kuratiert.
Christbaumschlagen am 07. + 14.12.2019 –
jeweils 10-15 Uhr
Ein vorweihnachtliches Event für die ganze Familie:
Das Christbaumschlagen im Herzoglichen Forst Callenberg am 07. + 14.12.2019 –
jeweils 10-15 Uhr
Prinz Albert von Sachsen-Coburg und Gotha heiratete im Jahre 1840 die englische Königin Victoria. Zu dieser Zeit war es Brauchtum im Herzogtum Sachsen-Coburg und Gotha, alljährlich einen festlich geschmückten Weihnachtsbaum in den Schlössern aufzustellen. Dieser Weihnachtsbaum wurde jedes Jahr von der Herzoglichen Familie frisch im Herzoglichen Forst Callenberg ausgesucht und geschlagen. Nach Überlieferung machte Prinz Albert den aus seiner Heimat stammenden Brauch des Weihnachtsbaumaufstellens auch im Vereinigten Königreich populär. The Illustrated London News druckte im Jahre 1848 ein Bild der königlichen Familie unter einem Weihnachtsbaum ab, woraufhin sich dieser Brauch in Großbritannien verbreitete.
Auch heute noch werden Weihnachtsbäume im Callenberger Forst jedes Jahr frisch geschlagen. Zum ersten Mal wurde im vergangenen Jahr ein Christbaum aus dem Herzoglichen Forst an die Königin von Großbritannien als Geschenk geliefert und vor dem Schloss Windsor neben der Queen Victoria Statue aufgestellt. Nehmen deshalb auch Sie dieses Jahr die einmalige Chance wahr, sich einen Original Prinz Albert Weihnachtsbaum, der zum Vorbild des weihnachtlichen Großbritanniens wurde, zu Weihnachten aufzustellen und mit Ihrer Familie ein königliches Weihnachtsfest zu feiern!
Genießen Sie die vorweihnachtliche Stimmung im winterlichen Forst bei einem warmen Glühwein! Kinderpunsch für unsere jungen Gäste gibt es selbstverständlich auch!
Die Anfahrt erfolgt über Schloss Callenberg oder den Weidacher Wasserturm, bitte folgen Sie ab dort der Ausschilderung.
Gottesdienste in der Schlosskapelle:
jeweils um 15:30 Uhr
Ernte-Dank-Gottesdienst, Sonntag, den 12. Oktober 2025
Adventsgottesdienst am 3. Advent, Sonntag, den 14. Dezember 2025
Christ Vesper, Heilig Abend, Mittwoch, den 24. Dezember 2025